Wien
Wien
Das Zentrum Wiens | N-S | W-O | Zonen |
Region : Wien | Widder | Zwilling | 51,84 km |
Hofburgquadrant Zentrum Österreichs | Jungfrau | Jungfrau | 4,32 km |
Schönbrunnq. Zentrum des Kaisertums | Waage | Löwe | 4,32 km |
Gründungsquadrant Wiens (Berghof) | Jungfrau | Waage | 4,32 km |
Für die astrologischen Lage der Region Wien ist charakteristisch, das die Stadt an einem natürlichen Brückenkopf (Zwilling) liegt. :
„Die Entwicklung zu einer der bedeutendsten und größten Städte Mitteleuropas verdankt Wien unter anderem seiner günstigen geografischen Lage. Die Stadt liegt zwischen den nordöstlichen Ausläufern der Alpen, im nordwestlichen Bereich des Wiener Beckens. Die historische Stadt entstand ausschließlich südlich der Donau. Wien entstand an einem Kreuzungspunkt alter Verkehrsstraßen in West-Ost- (Donau) und Nord-Süd-Richtung (Bernsteinstraße). Die Donau ließ sich hier leicht durch- bzw. überqueren, da sich der Strom im Wiener Becken auf zahlreiche Arme mit Inseln dazwischen aufteilte. Erste Besiedelungen lassen sich für die Jungsteinzeit nachweisen. Die Kelten nannten die Stadt Vedunia, die Römer sprachen von Vindobona. Unter dem Adelsgeschlecht der Babenberger erlebte Wien einen ersten Aufschwung, doch Weltgeltung verschaffte der ehemaligen Reichshaupt- und Residenzstadt erst die Herrschaft der Habsburger-Dynastie, die Wien 1278 als Hauptsitz der
Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und ab 1806 des Vielvölkerstaates Österreich erwählten.“ (Quelle : www.wikipedia.org )
Nach New York und Genf ist Wien der dritte offizielle Amtssitz der UNO.
Die Hofburg
Die Hofburg, das Zentrum des Habsburger Königtums liegt auf der Ebene der Stadtbezirke (4,32 km Zonen) an der Südostspitze eines Quadranten der doppelten Jungfrauentsprechung.
Die herrausragende Bedeutung dieses Quadranten für Österreich wird dadurch unterstrichen, daß sich hier neben dem Parlamentsgebäude auch die Regierungsitze von Bundeskanzler und Bundespräsident befinden. Die Hofburg zusammen mit den angrenzenden großen Schatzkammern der Nationalbibliothek, Kunst- und Naturhistorischem Museum, Albertina und der Wiener Staatsoper bilden das Zentrum dieses kulturellen Erbes.
Quadrant Zentrum Österreichs | N-S | W-O | Zonen |
Region : Wien | Widder | Zwilling | 51,84 km |
Österreichzentrum in Wien | Jungfrau | Jungfrau | 4,32 km |
Österreichzentrum Südostspitze | 20°-30° Jungfrau | 22°-30° Jungfrau | 4,32 km |
Südostspitze Karlskirche | 0°Waage | 0°Waage | 4,32 km |
Ausdehnung Hofburg | Steinb.-Wasserm. | Wasserm.- Fische | 360 m |
Michaelertor | Steinbock | Fische | 360 m |
Hofburg nördl. Teil | Steinbock | Wassermann | 360 m |
Alte Hofburg | Steinbock | Fische | 360 m |
Nationalbibliothek | Steinbock | Wassermann | 360 m |
Parlament | Schütze/Steinbock | Steinbock | 360 m |
Bundeskanzleramt | Schütze | Wassermann | 360 m |
Amtssitz d. Bundespräsidenten | Steinbock | Wassermann | 360 m |
Wiener Staatsoper | Wassermann | Fische | 360 m |
Burgtheater | Schütze | Wassermann | 360 m |
„Die Hofburg ist die ehemalige kaiserliche Residenz. Von 1438 bis 1583 und von 1612 bis 1806 war sie die Residenz der Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, anschließend die Residenz der Kaiser von Österreich bis 1918. Heute ist sie der Amtssitz des österreichischen Bundespräsidenten.“
Foto : Georges Jansoone Lizenz: CCommons ShareA 2.5
Michaelertor Blick von Osten auf die Hofburg
Das Michaeler Tor ist das in Richtung historische Altstadt gelegene Haupttor der Wiener Hofburg. Die nach Innen gebogene Form des Bauköpers ist ein Merkmal des Sternzeichens Steinbock und kommt auch bei der Nationalbibliothek vor. Man kann von einer Verminderung der Stellung des Gebäudes sprechen. Die Bauform der UNO – City Hochhäuser, die ebenfalls im Sternzeichen Steinbock angesiedelt sind, stellen eine Anlehnung an die Gebäudeform des Michaelertores dar. Hier wird durch die auf die Außenträger zugespitzte Form das Bauskelett besonders hervorgehoben.
Schloss Schönbrunn
Schloss Schönbrunn Nordseite Südseite
Lage von Schönbrunn | N-S | W-O |
|
Region : Wien | Widder | Zwilling | 51,84 km |
Quadrant: Zentrum des Kaisertums | Waage | Löwe | 4,32 km |
Hauptgebäude | Löwe | Fische | 360 m |
Gloriette | Waage | Fische | 360 m |
Schloss Schönbrunn liegt auf der Ebene der 4,32 km Zonen in der Kombination des königlichen Sternzeichen Löwe mit der Waage, dem Sternzeichen des Ideals des Feudalismus.
Insofern ist diese Zone zwar nicht für die Stadt Wien selbst, aber für das Österreichische Kaisertum von herausragender Bedeutung.
Gebäudedetails :
Das zentrale Hauptgebäude von Schloss Schönbrunn liegt im königlichen Sternzeichen Löwe sowie in der 2. Hälfte des Sternzeichens Fische (Ebene 360 m). Der Name Schönbrunn geht auf eine Quelle zurück, die Kaiser Matthias 1612 auf dem Gelände des heutigen Schlossgartens entdeckte.
Die Kombination der Sternzeichen Löwe und Fische zeigt den reinsten Typus eines Lustschlosses. Löwe weil das Sternzeichen die Selbstbezogenheit und den Luxus unterstützt und Fische weil die Energie dieses Sternzeichens eine weitgehende Unabhängigkeit des Ortes von den Einflüssen der Umgebung unterstützt. Die Fensterfronten von Schloss Schönbrunn sind nach der Ordnungszahl 7 (Waage) ausgerichtet und umfassen 5 (Löwe) mal 7 Fenster.
Die Geschichte der Vorbauten von Schloss Schönbrunn reicht bis ins Mittelalter zurück. Das heutige Schloss Schönbrunn wurde ab 1696 nach Plänen von Bernhard Fischer von Erlach auf den noch vorhandenen Grundmauern des 1683 während der zweiten Türkenbelagerung zerstörten Vorgängerbaus errichtet. Im Schlosspark liegt die Gloriette in einer Waage-Fische –Zone :
Gloriette Waage – Fische
Die Gloriette wurde im Jahre 1775 als frühklassizistischer Kolonadenbau auf der Hügelkuppe errichtet. Das Gesamtbild des Gebäudes zeigt sehr schön die Grundform des Stenzeichens Waage : d Dieses Phänomen der Kongruenz der Gebäudeform mit dem astrologischen Sternzeichensymbol ist hier einfach herausragend.