Flüsse
Die astrologische Lage von Quelle, Zuflüssen und Mündungsort geben Auskunft über das Thema der einzelnen Flüsse. Besondere Bedeutung kommt bei einem Fluß dem Quellort zu.
Beim folgenden Vergleich von Quellen in Österreich liegt bei 3 von 5 das Quellgebiet im Sternzeichen Krebs (Ebene 4,32 km Quadranten). Hier bestätigt sich,die Vermutung, dass der Krebs als die astrologische Entsprechung der Quellen gelten kann. Das jeweils zum Krebs hinzukommende Sternzeichen macht in diesen Fällen den Unterschied und gibt uns Auskunft über das individuelle Thema des Flusses. Bei der Quelle der Enns ist auffällig, daß sie auf beiden Entsprechungsebenen in Nachbarzeichen des Sternzeichens Krebs liegt, so daß neben den angegebenen Quellorten weitere Zuflüsse aus dem Bereich des Sterzeichens Krebs zu vermuten sind. Im Falle der Drau ist mit dem Skorpion ein anderes Wasserzeichen vertreten.
Lechquelle Formarinbach: | Skorpion | Krebs | 4,32 km |
Innquelle Majolabach: | Krebs | Schütze/Steinbock | 4,32 km |
Isarquelle Lafatschbach | Krebs | Waage | 4,32 km |
Ennsquelle Kraxenkogel | Löwe/Jungfrau | Stier/Zwilling | 4,32 km |
Drauquelle bei Toblach | Skorpion | Waa/Skorpion | 4,32 km |
Der Lech
Foto : Simonm Lizenz: GNU/FDL
Oberes Lechtal
Lechverlauf | N-S | W-O | Zonen |
Quelle Region : Vorarlberg | Zwilling | Jungfrau | 51,84 km |
Formarinbach Quelle | Skorpion | Krebs | 4,32 km |
Spullerbach Quelle | Schütze | Waage | 4,32 km |
Zusammenfluss Quellbäche | Schütze | Löwe | 4,32 km |
Mündung Forggensee | Steinbock | Skorpion | 4,32 km |
Donaumündung : Region | Fische | Waage | 51,84 km |
Donaumündung | Krebs | Steinbock | 4,32 km |
Allgemeine Infos
„Der Name Lech leitet sich vom lateinischen Licus und vom keltischen Lik ab. Diese zwei Begriffe bedeuten der Schnellfließende, oder der Steinreiche, was man dem Lech heute noch ansehen kann. Der Lech entsteht in Vorarlberg aus seinen zwei Quellbächen Formarinbach (Quelle nahe des Formarinsees) und Spullerbach, der aus dem Spullersee entspringt, die sich bei Lech am Arlberg vereinigen. Der Lech entwässert die Lechtaler Alpen, sowie Teile der bayerischen Alpen nach Norden zur Donau und damit letztendlich zum Schwarzen Meer hin. Insgesamt umfasst das Einzugsgebiet etwa 4.000 Quadratkilometer. Noch vor der letzten Eiszeit begann der Rhein erst an der südwestlichen Spitze des Schwarzwaldes. Das Wasser der Alpen, das heute in den Rhein fließt, wurde damals in der Urdonau nach Osten getragen, die bis zur Rißeiszeit weiter nördlich im Tal der heutigen Altmühl und des Wellheimer Trockentals entlangfloss. Südlich der Donau floss der Urlech nach Norden, dessen damaliger Verlauf bis heute noch nicht geklärt ist.“ (zit. nach www.wikipedia.org )
Der Inn
Foto : Bernd Reuschenberg Lizenz: GNU/FDL
Blick auf das Inntal. In der rechten Hälfte des Bildes der Zugang zum Zillertal.
„Der Inn (lat. Aenus, rätoroman. En), ist ein rechter 517 km langer Nebenfluss der Donau. Der Fluss entspringt beim Malojapass im Schweizer Engadin in 2.484 m Höhe aus dem Lunghinsee.“ (zit. nach www.wikipedia.org )
Foto : Aconcagua Lizenz: GNU/FDL
Dreiflüsseeck Ortsspitze Passau
Innverlauf | N-S | W-O |
|
Quelle Region Chiavenna | Löwe | Löwe | 51,84 km |
Quelle Majolapass 2.484 m | Krebs | Schütze/Steinbock | 4,32 km |
Zufl. Salzach Region Altöttig | Widder | Steinbock | 51,84 km |
Zufluss Salzach Haiming | Jungfrau | Waage | 4,32 km |
Donaumündung Region Passau | Fische | Wassermann | 51,84 km |
Dreiflüsseeck Passau | Schütze | Löwe | 4,32 km |
Die Isar
Foto : Bernd Reuschenberg Lizenz: GNU/FDL
„Die 295 km lange Isar entspringt im Karwendel (Tirol). Nach derzeitigem Forschungsstand ist der Name des Flusses auf die hypothetische indogermanische Wurzel es oder is in der Bedeutung „(fließendes) Wasser“ zurückzuführen, welche sich in heutigen Sprachen auf den festen Aggregatzustand des Wassers („Eis“) verengt hat. Die Isar entwässert einen großen Teil der Bayerischen Alpen sowie Teile des Karwendels nach Norden zur Donau und damit letztendlich zum Schwarzen Meer hin. Die offiziell als Isar-Ursprung bezeichneten Quellen und Quellbäche befinden sich im Hinterautal östlich der Ortschaft Scharnitz im Karwendelgebirge auf 1.160 m ü. NN (Koordinaten: 47° 22' 29" N, 11° 24' 43" O). Der Lafatsch entspringt als längster Quellbach der Isar weiter südöstlich beim Hallerangerhaus.“ (zit. nach www.wikipedia.org )
Isarverlauf | N-S | W-O | Zonen |
Quellen Region Innsbruck | Zwilling | Skorpion | 51,84 km |
Quellen 47°22'29" N, 11° 24' 43" O | Krebs | Jungfrau | 4,32 km |
Quelle Lafatschbach 1.160 m | Krebs | Waage | 4,32 km |
Donaumündung Region Deggendorf | Fische | Steinbock | 51,84 km |
Donaumündung | Zwilling | Waage | 4,32 km |
Die Enns
Foto : Stemonitis Lizenz : CCA Share Alike 2.5
Ennstal zwischen Stainach und Liezen
Ennsverlauf | N-S | W-O | Zonen |
Enns Quelle Region: Radstatt | Zwilling | Wassermann | 51,84 km |
Ennsquelle Kraxenkogel 1.375 m | Krebs | Stier/Zwilling | 4,32 km |
Zufluss Salza Region: | Stier | Widder | 51,84 km |
Zufluss Salza Großreifling 449 m | Schütze | Zwilling | 4,32 km |
Mündung Donau Region: | Widder | Fische | 51,84 km |
Mündung Donau Mauthausen | Löwe | Wassermann | 4,32 km |
„Die Enns entspringt in den Radstädter Tauern am Fuß des Kraxenkogels, 1.735 m ü. A.. Von dort fließt sie in einem in der Eiszeit geformten Tal - das eine schon früher existierende geologische Linie nachbildet - an der Grenze zwischen den Nördlichen Kalkalpen und den Niederen Tauern in östlicher Richtung in die Steiermark und passiert das Dachsteinmassiv auf der Südseite. Auf den nun folgenden 100 Kilometern ist für das Ennstal der geomorpholgische Unterschied zwischen schroffen Kalkstein-Bergen im Norden und den sanfteren Schieferbergen im Süden charakteristisch. Zwischen Admont und Hieflau durchbricht die Enns in einer etwa 15 km langen Schlucht, dem so genannten Gesäuse den Kalkalpenstock der Ennstaler Alpen. Danach biegt sie nach Norden ab, nimmt die Wässer der Salza auf und erreicht an der Einmündung des Laussabachs das Bundesland Oberösterreich. Nördlich der alten Eisenstadt Steyr - die im Mittelalter der Steiermark den Namen gegeben hat - bildet sie die Grenze zwischen Oberösterreich und Niederösterreich (früher auch Österreich ob der Enns und Österreich unter der Enns). In der Besatzungszeit Österreichs (1945 – 1955) war hier in der Mitte der Ennsbrücke die gefürchtete Zonengrenze zwischen dem russischen Ostteil und dem Westteil des viergeteilten Staates. Wenige Kilometer nördlich der Stadt Enns mündet der bereits ca. 100 m breite Fluss bei Mauthausen in die Donau.“
Die Drau
Foto: Andrejj Lizenz: GNU/FDL
Drau mit der Altstadt von Maribor
„Die Drau ist ein Nebenfluss der Donau, der durch Südtirol Osttirol und Kärnten sowie durch Slowenien, Kroatien und Ungarn fließt. Die Drau entspringt am Nordabhang des Neunerkogels oberhalb des Toblacher Feldes in Südtirol. Das Wasser ihrer fünf Hauptquellen fließt ein paar hundert Meter über steile Wiesen und Waldböden zur Talsohle wo sich erst ein richtiges Flussbett bildet. So überwindet die Drau bereits auf den ersten zehn Kilometern über 430 Höhenmeter." (zit. nach www.wikipedia.org )